Seite wählen

Datenschutzerklärung

 

Widerspruchsrecht & Sicherheit

 

Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung

Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person durch uns gespeicherten Daten. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.

 

Widerrufsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen und/oder Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogene Daten uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke sind hiervon nicht berührt. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse.

 

Allgemeine Erhebung von Daten

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen können folgende Daten gespeichert werden: IP-Adresse (wenn möglich, wird diese anonymisiert übertragen oder gespeichert Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen

  • Namen der abgerufenen Dateien
  • Datum und Uhrzeit eines Abrufs
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts

IP-Adressen speichern wir, wenn überhaupt, über einen Zeitraum von wenigen Tagen. Die Speicherung erfolgt aus Datensicherheitsgründen, um die Stabilität und die Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

 

Kontaktformulare

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht). Ihre Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Newsletter

Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen sollen. Diese Bestätigung ist notwendig, um Sie als Inhaber der E-Mail zu verifizieren. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um die Anmeldung gemäß den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies umfasst die Speicherung der Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse. Ebenso werden weitere Daten, die Sie bei der Newsletter-Anmeldung angegeben haben, abgespeichert. Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie in jeder Newsletter-Mail.

 

Kommentarfunktion

Auf einzelnen Seiten oder Beiträgen gibt es eine freiwillige Kommentarfunktion für Nutzer, die ihre Meinung zur jeweiligen Seite oder zum einem Beitrag mitteilen möchten. Der Kommentar wird nach positiver Prüfung freigegeben und erscheint öffentlich auf der Seite, wo der Kommentar abgeschickt wurde. Einen Anspruch auf Freigabe eines Kommentars gibt es nicht. Der Kommentierende muss einen Namen angeben, dies darf ein Pseudonym sein. Ebenso muss der Kommentierende eine Email-Adresse angeben. Dies dient dazu, ihn bzgl. des Status seines Kommentars zu informieren insbesondere auch, wenn er im Kommentar eine Frage gestellt hat und auf Antwort wartet. Die Email Adresse wird nicht öffentlich angezeigt und nicht an Dritte weitergegeben und nicht manuell ausgewertet. Die IP-Adresse des Kommentierenden wird nur in anonymisierter Form gespeichert.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.

Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.

 

Sicherheitshinweis

Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich. Weil bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

Vertraulichkeit Ihres Kundenzugangs

Wenn Sie Zugang zu einem geschützten Bereich auf unserer Webseite erhalten haben, der durch ein Passwort gesichert ist, sind Sie dafür verantwortlich, dieses Passwort vertraulich zu behandeln. Wir bitten Sie, das Passwort niemandem mitzuteilen.

 

Links zu anderen Webseiten

Unsere Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites von uns selbst enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

 

Digistore Social Proof

Wir verwenden teilweise sogenannte Social Proof Boxen von Digistore, einem Produkt der Firma Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland (“Digistore”).Diese Boxen zeigen den anonymisierten Namen und den Herkunftsort von bisherigen Käufern unserer Produkte.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Digistore24.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von Kontaktdaten (die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht wurden) zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung. Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie über die zu Ihrer Person durch uns gespeicherten Daten. Sie haben auch ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Die Anfrage ist an unsere im Impressum der Webseite angegebene Adresse zu richten.

 

Nutzung von Facebooks Besucherzugriffsstatistik

Wir verwenden die Besucherzugriffsstatistik (Remarketing-Funktion) Custom Audiences der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”), auch als Facebook Pixel bekannt. Durch diese Funktion können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher dieser Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Werbung geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Die Funktion wird nur aktiviert, nachdem Sie Ihre Erlaubnis dazu gegeben haben. Ist die Funktion aktiviert, dann wird beim Besuch dieser Webseite eine direkte Verbindung zu einem Facebook-Server hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion Custom Audiences hier deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

 

Google Tag Manager

Wir verwenden vereinzelt den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten, beim Einbinden wird allerdings die IP-Adresse des Seitenbesuchers zur Firma Google übertragen. Der Tag Manager spielt lediglich andere Komponenten und Scripte aus und greift nicht auf Daten dieser ausgespielten Elemente zu. Die jeweils ausgespielten Elemente sind separat benannt, für diese können durch Sie individuell Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden, etwa durch Deaktivierung von Cookies für diese Elemente.

 

Google Analytics

Unsere Internetseite verwendet den Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden kurz: Google) betrieben.
Dieses Analysetool funktioniert auf Grundlage von Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert wird um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die durch den Cookie gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert.
Im Rahmen der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb eines Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übertragenen Informationen nutzen, um einen Report über die Nutzung der Webseite zu erstellen. Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen Ihrer Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser (z.B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.), also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten tun. Ferner können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie von Google, verhindern indem Sie ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Dann wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google und Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen darauf hin, dass Google Analytics um die Erweiterung „anonymizeIp“ ergänzt wurde. Damit wird anonymisierte Erfassung von IP-Adressen gewährleistet.

 

Bing Universal Event Tracking (UET)

Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.

Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).

 

Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf dem System des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Wird der Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies können beispielsweise Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Cookies sind ferner erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unseres Webseiten-Betriebs zu ermöglichen (als Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO genannt, die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Webseite – wir verwenden Cookies nur in Vereinbarung mit Art. 5 Abs. 1 lit a DSGVO, also gemäß der Prinzipien Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz).

Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Einstellungen in Ihrem Internetbrowser, (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.

 

Affiliatelinks / Werbelinks

Viele Links dieser Seite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

 

Affiliate-Programme auf dieser Website

Der Websitebetreiber nimmt an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Wenn Sie auf eine Werbeanzeige auf unserer Website klicken, die am Partnerprogramm teilnimmt und im Anschluss daran eine Transaktion (z.B. einen Kauf) tätigen, erhalten wir hierfür eine Vergütung von unseren Affiliate-Partnern. Dafür ist es erforderlich, dass unsere Affiliate-Partner Sie identifizieren und nachvollziehen können, dass Sie über die bei uns platzierte Werbeanzeige auf das jeweilige Produkt gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür setzen unsere Affiliate-Partner Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Amazon Partnerprogramm

Anbieter ist die Amazon Europe Core S.à.r.l. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Amazon unter: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

 

Awin

Betreiber des Affiliate-Netzwerks ist die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend: „AWIN“). Wir sind mit AWIN und ggf. mit dem Werbetreibenden gemeinsam für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Partnerprogramm verantwortlich. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Laut dieser Vereinbarung können Sie als Betroffener sich an jeden der Verantwortlichen mit Ihrem Anliegen wenden. Der jeweils zuerst angesprochene Verantwortliche wird Ihre Anfrage beantworten. Jeder Verantwortliche hält eigenständig Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 26 DSGVO vor und trifft die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Einhaltung der übrigen DSGVO-Vorschriften in seinem Unternehmen. Der Vertrag über gemeinsame Verarbeitung ist in den AGB von AWIN unter folgendem Link abrufbar: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+terms+and+conditions+2019+DE.pdf.

 

Sonstige Affiliate-Partner-Programme

Es werden weitere Partnerprogramme genutzt, die aber keine Cookies hier auf der Website setzen und es findet auch keine IP-Übermittlung an diese Anbieter statt. Beim Klick auf Affiliatelinks/Werbelinks gelangen Sie zu den jeweiligen Anbietern und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung der jeweiligen Anbieter.

 

Digistore24 Promo-Links / Content-Links

Einige unserer Produkte, Dienstleistungen und Inhalte werden von Digistore24 als Reseller angeboten. Anbieter und Vertragspartner ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32 in 31139 Hildesheim. Welche Daten Digistore24 bei diesem Website-Aufruf speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH als Verantwortlicher in der eigenen Datenschutzerklärung dar. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz.

 

Promo-Links / Content-Links

Auf dieser Website verwenden wir verschiedene Links auf Angebote von Digistore24. Der Zweck der Links ist, Sie auf für Sie interessante Produkte aufmerksam zu machen. Bei einigen dieser Links handelt es sich um Links auf die Domäne digistore24.com der Firma Digistore24 GmbH. Wenn Sie auf einen der Links klicken, rufen Sie damit eine Webseite auf dem Server von Digistore24 auf. Unser Server übermittelt in diesem Zuge keine Daten an Digistore24, sondern die Daten werden – wie bei jedem Webseiten-Aufruf – von Ihrem Webbrowser an Digistore24 übertragen. Wir habe keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang Ihr Webbrowser Daten an Digistore24 überträgt. Bitte nehmen Sie weitere Informationen zum Umfang von Digistore24 mit Daten aus Website-Aufrufen der Datenschutzerklärung von Digistore24 Datenschutzerklärung von Digistore24.

 

Versand unseres E-Mail-Newsletters via „Active Campaign“

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Darüber hinaus fragen wir für die Personalisierung unseres Newsletters Ihren Vornamen ab, wobei diese Angabe freiwillig erfolgt. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

 

Hinweise zu Newsletter und Einwilligungen

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

 

Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten und unserem Unternehmen (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).

 

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

 

Einsatz des Versanddienstleisters „ActiveCampaign“

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Activecampaign“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters ActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann ActiveCampaign nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. ActiveCampaign nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von ActiveCampaign. ActiveCampaign ist unter dem Datenschutzabkommen EU-US Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Wir haben mit dem Anbieter ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign finden Sie hier. Zusätzlich schützt ActiveCampaign unsere Newsletter Abonnenten durch eine umfangreiche Anti-Spam Policy.

 

Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.

 

Statistische Erhebung und Analysen

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von ActiveCampaign abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von ActiveCampaign, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

 

Online-Aufruf und Datenmanagement

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von ActiveCampaign leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign nur auf deren Seite abrufbar.

In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von ActiveCampaign Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch ActiveCampaign, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten https://www.aboutads.info/choices/ und https://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.

 

Kündigung/Widerruf

Sie können dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via ActiveCampaign und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via ActiveCampaign oder der statistischen Auswertung ist nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

 

 

Gerne stehen wir Dir für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Solltes Du also eine Frage haben, die Dir diese Seite nicht beantworten konnte, zögere nicht, einfach Kontakt mit uns aufzunehmen.

Kontakt: kongress@onlinedurchbruch.com

Gregor Dorsch
Teile Deine Botschaft

Mein Antrieb, von Herzen her ist es Menschen dabei zu unterstützen voran zu gehen und dabei vielleicht auch einmal neue, „unkonventionelle“ Wege zu gehen. Durch meinen Pioniergeist hat sich die Beratung dann schnell immer mehr in Richtung, Online-Business, weiterentwickelt. Das Herz muss in jedem Business dabei sein – Das Herz ist der Ursprung der Kraft, der es zu folgen gilt. Wenn sich die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens daran orientieren und ihr einen Rahmen geben, wird eine Unternehmung kraftvoll und erfolgreich. Davon bin ich überzeugt.

Website
Email
Ben Korbach
NFT Mentor • Digitaler Nomade

Ben Korbach hat sein "normales" Leben als Banker verlassen, ist durch die Welt gereist und lebt jetzt als digitaler Nomade. Heute ist er Experte für NFTs - auch ein Begriff, über den man inzwischen im Onlinebusiness einmal gestolpert sein sollte.

 

Denn NFTs sind Teil von Web 3.0, so wie auch künstliche Intelligenz Teil von Web 3.0 ist - das "Update des Internets". Bens Ziel ist es, Menschen zu zeigen, was diese technologischen Trends für Möglichkeiten bereithalten.

 

Bens aktuelles Herzensthema und Thema unseres Interviews: "Wie kann künstliche Intelligenz helfen NFTs zu erstellen?"

Website
Email
Facebook
Instagram
LinkedIn
Twitter
Sebastian Maier
Business Mentor

Sebastian Maier ist der ultimative KI-Experte für selbstständige Dienstleister & Online-Unternehmer. Warum? Schon mit 9 Jahren begann er zu programmieren und gründete später vier erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen.

 

Mit seinem einzigartigen Ansatz, komplexe Konzepte zu vereinfachen, hilft er Dienstleistern, ein profitables Online-Business und passive Einkommensströme für echte finanzielle Freiheit aufzubauen. Wie Sebastian gerne sagt: "Deine Zeit ist wertvoll, nutze sie klug und investiere sie in Dinge, die wirklich zählen" und "Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von smarter Arbeit und der richtigen Strategie.

 

Heute bereist er gemeinsam mit seiner Partnerin die Welt, während er anderen Unternehmern dabei hilft Ihr Business zu ihren eigenen Bedingungen auszubauen und inzwischen auch dabei KI erfolgreich und gewinnbringend in ihr Business zu integrieren.

Website
Email
Facebook
Instagram
LinkedIn
YouTube
Peter Simon Fenkart
Regisseur und Producer bei LiveCaster.TV

Peter Simon Fenkart studierte Informatik und gründete mehrere IT-Unternehmen mit bis über sechzig Mitarbeitern und einzigartigen Mehrwerten, war Visionär, Internet-Pionier, viele Jahre hauptberuflich Verleger und nebenberuflich Fallschirmsprunglehrer.

 

Er wirkt als Regisseur und Produzent bei LiveCaster.TV, wo er neueste Technologien einsetzt und weiterentwickelt, beispielsweise Video-Funnels und Nachfolgeprodukte für Webinare.

Website
Email
Ben Korbach
NFT Mentor • Digitaler Nomade

Ben Korbach hat sein "normales" Leben als Banker verlassen, ist durch die Welt gereist und lebt jetzt als digitaler Nomade. Heute ist er Experte für NFTs - auch ein Begriff, über den man inzwischen im Onlinebusiness einmal gestolpert sein sollte.

 

Denn NFTs sind Teil von Web 3.0, so wie auch künstliche Intelligenz Teil von Web 3.0 ist - das "Update des Internets". Bens Ziel ist es, Menschen zu zeigen, was diese technologischen Trends für Möglichkeiten bereithalten.

 

Bens aktuelles Herzensthema und Thema unseres Interviews: "Wie kann künstliche Intelligenz helfen NFTs zu erstellen?"

Website
Email
Facebook
Instagram
LinkedIn
Twitter
Sebastian Maier
Business Mentor

Sebastian Maier ist der ultimative KI-Experte für selbstständige Dienstleister & Online-Unternehmer. Warum? Schon mit 9 Jahren begann er zu programmieren und gründete später vier erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen.

 

Mit seinem einzigartigen Ansatz, komplexe Konzepte zu vereinfachen, hilft er Dienstleistern, ein profitables Online-Business und passive Einkommensströme für echte finanzielle Freiheit aufzubauen. Wie Sebastian gerne sagt: "Deine Zeit ist wertvoll, nutze sie klug und investiere sie in Dinge, die wirklich zählen" und "Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von smarter Arbeit und der richtigen Strategie.

 

Heute bereist er gemeinsam mit seiner Partnerin die Welt, während er anderen Unternehmern dabei hilft Ihr Business zu ihren eigenen Bedingungen auszubauen und inzwischen auch dabei KI erfolgreich und gewinnbringend in ihr Business zu integrieren.

Website
Email
Facebook
Instagram
LinkedIn
YouTube
Stefan Dittrich
Strategie- und Technik-Coach

Stefan Dittrich zeigt seinen Kunden als Strategie- und Technik-Coach, wie sie ihr Online-Business professionell und profitabel umsetzen.

 

Er brennt dermaßen für die Welt des Online-Business, da sie seinen Kunden und ihm selbst eine Freiheit ermöglicht, die mit einem klassischen Unternehmen einfach nicht möglich wäre. Mit einem Online-Business ist es einzig Deine Entscheidung, an welchem Ort der Welt Du morgen aufwachst, mit wem und wie Du Deine Zeit verbringst und mit wem Du arbeitest.

 

Starte als am besten noch heute Deinen OnlineDurchbruch mit den vielen spannenden und informativen Inhalten von Stefan!

Website
Email
Facebook
Instagram
LinkedIn
YouTube
Dipl.-Ing. Marco Lachmann-Anke
Gründer der "Geldhelden" oder "MoneyHeros"

Marco ist sehr erfolgreich durch das gesamte Bildungssystem (Schule, Lehre, Meister, Studium, Unternehmertum) gegangen und hat nicht einmal etwas über das Thema Finanzen gelernt. Nachdem er es jedoch selbst in die Hand genommen hat, war es nicht nur sehr leicht finanziell frei & unabhängig zu werden, sondern es auch dauerhaft zu bleiben.

 

Inzwischen lebt er in Thailand und hilft neben seiner Community für finanzielle Bildung Geldhelden, Menschen dabei in Thailand einen autarken und profitablen Rückzugsort zu finden.

 

Seit der breiten Einführung von künstlicher Intelligenz hat er sich mit viel Enthusiasmus in dieses Thema eingearbeitet und kennt sich inzwischen exzellent damit aus, Sales-Funnels mit Hilfe von KI aufzubauen.

Website
Email
Facebook
LinkedIn
YouTube
Stefan Logar
Authentische Digitalisierung mit Herz

Stefan ist seit über 15 Jahren im digitalen Raum zu Hause und unterstützt Menschen auf der ganzen Welt dabei, sich digital zu etablieren und dabei nicht an Technik-Überforderung zu leiden. Sein Schwerpunkt aus über 973 eins zu eins Kunden liegt darauf, die Experten authentisch und herzlich in ihrem Kernthema in die Welt zu bringen!

 

Dabei hat er mit über 53'766 € an Software und Tool ausgaben, nahezu alles probiert, dass es am Markt zu kaufen gibt und weiß genau, welche Technologie zu welchem Kunden passt und genutzt werden sollte.

Website
Email
Facebook
LinkedIn
YouTube
Was ist die Blockchain-Technologie?

Blockchain-Technologie ist ein dezentrales und verteiltes System, das Transaktionen und Daten in kryptografisch gesicherten Blöcken speichert. Diese Blöcke sind miteinander verbunden und bilden eine Kette, wodurch Manipulationen nahezu unmöglich werden.

 

Im Online-Business ermöglicht Blockchain mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz. Unternehmen können Blockchain nutzen, um den Zahlungsverkehr zu vereinfachen, Lieferketten nachzuvollziehen oder Smart Contracts für automatisierte Vertragsabwicklung einzusetzen. Dies reduziert Kosten, erhöht Vertrauen und verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Parteien.

 

Im Web 3.0 ist die Blockchain-Technologie ein Schlüsselelement der Dezentralisierung, das dazu beiträgt, den Kontrollverlust über Daten und Dienste bei einzelnen Unternehmen zu verhindern. KI kann die Blockchain-Technologie ergänzen, indem sie beispielsweise hilft, Muster in Daten zu erkennen, Sicherheit zu verbessern oder die Effizienz von Transaktionen zu erhöhen. Zusammen fördern Blockchain und KI ein offeneres, sichereres und vertrauenswürdigeres Internet im Web 3.0.

Was sind Dezentrale Finanzen (DeFi)?

Dezentrale Finanzen (DeFi) beziehen sich auf Finanzdienstleistungen, die auf Blockchain-Technologie und Smart Contracts basieren, um traditionelle Finanzintermediäre wie Banken zu umgehen. DeFi-Plattformen bieten Zugang zu Krediten, Kryptowährungshandel, Zinsanlagen und weiteren Finanzprodukten, ohne zentrale Autorität.

 

Im Online-Business ermöglicht DeFi schnellere, kostengünstigere und transparentere Finanztransaktionen. Unternehmen können Zahlungen in Kryptowährungen akzeptieren, dezentrale Kredite nutzen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. DeFi eröffnet auch globale Märkte und ermöglicht den Zugang zu Finanzdienstleistungen für bisher unterversorgte Bevölkerungsgruppen.

 

Im Web 3.0 trägt DeFi zur Dezentralisierung und Autonomie bei und fördert ein offeneres und inklusiveres Finanzsystem. KI kann dazu beitragen, DeFi-Plattformen intelligenter und effizienter zu gestalten, indem sie beispielsweise Risikomanagement, Kreditvergabe oder Betrugserkennung unterstützt. Zusammen haben DeFi und KI das Potenzial, das Online-Business und die Finanzwelt zu revolutionieren.

Welche Bedeutung hat der Datenschutz im Web 3.0?

Im Web 3.0 ist Datenschutz besonders wichtig, da dezentrale und verteilte Systeme zunehmend zum Einsatz kommen, um Nutzerdaten zu verarbeiten und zu speichern.

 

Im Online-Business ist Datenschutz entscheidend, um Vertrauen bei Kunden aufzubauen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Durch die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen können Unternehmen ihre Kundenbeziehungen stärken und potenzielle rechtliche Probleme vermeiden.

 

KI im Web 3.0 kann dazu beitragen, Datenschutz zu verbessern, indem sie hilft, datenschutzfreundliche Technologien zu entwickeln, wie zum Beispiel Datenschutz durch Design oder sichere Datenanalyse. KI kann auch bei der Erkennung von Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsbedrohungen eingesetzt werden, um das Online-Business sicherer und vertrauenswürdiger zu gestalten. Insgesamt spielt Datenschutz eine zentrale Rolle im Web 3.0 und wird durch KI-Technologien unterstützt, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.

Was ist Dezentralisierung?

Dezentralisierung im Web 3.0 bezieht sich auf die Verteilung von Macht und Kontrolle über das Internet von zentralen Instanzen auf die Benutzer und Teilnehmer. Statt Daten und Dienstleistungen in den Händen weniger Unternehmen zu konzentrieren, nutzen dezentrale Systeme, wie Blockchain, verteilte Netzwerke, die die Beteiligung aller fördern.

 

Im Online-Business ermöglicht Dezentralisierung mehr Transparenz, Sicherheit und Autonomie. Unternehmen können dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Vertrauen zu schaffen und Kosten zu reduzieren. Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) und Kryptowährungen ermöglichen effiziente, globale Transaktionen ohne traditionelle Finanzintermediäre.

 

KI im Web 3.0 unterstützt die Dezentralisierung, indem sie hilft, komplexe Datenmengen zu analysieren und neue Lösungen für verteilte Systeme zu entwickeln. Zusammen können KI und Dezentralisierung dazu beitragen, das Internet benutzerfreundlicher, fairer und sicherer zu gestalten und das Online-Business zu revolutionieren.

Was ist das Internet der Dinge?

Das Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten und Alltagsgegenständen mit dem Internet, sodass sie Daten senden, empfangen und verarbeiten können. Beispiele sind Smart-Home-Geräte, Wearables oder vernetzte Fahrzeuge.

 

Im Online-Business ermöglicht IoT die Automatisierung von Prozessen, besseres Kundenverständnis und neue Geschäftsmodelle. Unternehmen können in Echtzeit auf Daten zugreifen, um Betriebsabläufe zu optimieren, maßgeschneiderte Angebote zu erstellen oder vorausschauende Wartung anzubieten.

 

Im Web 3.0 ist IoT ein wichtiger Baustein, der eine intelligentere und vernetztere Welt ermöglicht. KI trägt dazu bei, die enorme Menge an IoT-Daten zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen, um das Nutzererlebnis zu verbessern, effizientere Systeme zu entwickeln und die Sicherheit zu erhöhen. Zusammen bilden IoT und KI im Web 3.0 eine leistungsstarke Kombination, die das Potenzial hat, das Online-Business zu revolutionieren.

Was ist das Metaverse?

Das Metaverse ist ein virtuelles, zusammenhängendes Universum, das aus verschiedenen digitalen Welten und Erfahrungen besteht. Es ermöglicht den Nutzern, miteinander zu interagieren, zu spielen, zu arbeiten oder Handel zu treiben, oft durch Avatare repräsentiert.

 

Im Online-Business bietet das Metaverse neue Möglichkeiten, Kunden zu erreichen und Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Unternehmen können virtuelle Läden oder Veranstaltungen erstellen, personalisierte Erfahrungen anbieten und innovative Marketingstrategien in dieser digitalen Umgebung umsetzen.

 

Im Web 3.0 spielt das Metaverse eine zentrale Rolle, indem es die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verwischt und dezentrale, benutzerzentrierte Plattformen fördert. KI trägt dazu bei, das Metaverse realistischer und interaktiver zu gestalten, indem sie beispielsweise natürliche Sprachverarbeitung, Bildgenerierung oder personalisierte Empfehlungen nutzt, um Nutzern eine immersivere und ansprechendere Erfahrung zu bieten.

Was ist Bild-Generation mit KI?

Bild-Generation bezieht sich auf KI-Modelle wie Midjourney, Stable Diffusion oder Dall-E, die in der Lage sind, realistische und kreative Bilder aus Textbeschreibungen oder anderen Eingaben zu erzeugen. Diese Modelle nutzen neuronale Netze und maschinelles Lernen, um Muster und Strukturen in Bilddaten zu erkennen und darauf basierend neue Bilder zu generieren.

 

Im Online-Business können solche Modelle für die Erstellung von maßgeschneiderten Grafiken, Illustrationen oder Designelementen verwendet werden, ohne auf menschliche Designer angewiesen zu sein. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht eine schnelle Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

 

Im Web 3.0 trägt die KI-gestützte Bild-Generation zur Entwicklung innovativer und personalisierter Benutzeroberflächen bei und bietet neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen. Sie kann auch die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und KI-Systemen fördern, um einzigartige und ansprechende visuelle Inhalte für das Online-Business zu schaffen.

Was ist Bild-Generation mit KI?

Bild-Generation bezieht sich auf KI-Modelle wie Midjourney, Stable Diffusion oder Dall-E, die in der Lage sind, realistische und kreative Bilder aus Textbeschreibungen oder anderen Eingaben zu erzeugen. Diese Modelle nutzen neuronale Netze und maschinelles Lernen, um Muster und Strukturen in Bilddaten zu erkennen und darauf basierend neue Bilder zu generieren.

 

Im Online-Business können solche Modelle für die Erstellung von maßgeschneiderten Grafiken, Illustrationen oder Designelementen verwendet werden, ohne auf menschliche Designer angewiesen zu sein. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht eine schnelle Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

 

Im Web 3.0 trägt die KI-gestützte Bild-Generation zur Entwicklung innovativer und personalisierter Benutzeroberflächen bei und bietet neue Möglichkeiten für kreative Ausdrucksformen. Sie kann auch die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und KI-Systemen fördern, um einzigartige und ansprechende visuelle Inhalte für das Online-Business zu schaffen.

Was sind Non-fungible Tokens (NFTs)?

Non-fungible Tokens (NFTs) sind einzigartige digitale Assets, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die austauschbar sind, ist jeder NFT einzigartig und kann nicht gegen einen anderen NFT gleichen Werts getauscht werden.

 

Im Online-Business können NFTs verwendet werden, um digitale Kunst, Sammlerstücke, Musik oder virtuelle Güter zu verkaufen und zu handeln. NFTs ermöglichen es Künstlern und Urhebern, ihre Werke direkt an Käufer zu verkaufen, ohne auf Zwischenhändler angewiesen zu sein, und bieten Echtheits- und Eigentumsnachweise.

 

Im Web 3.0 sind NFTs Teil des wachsenden Ökosystems digitaler Assets, das Kreativität und Innovation fördert. Sie tragen zur Dezentralisierung bei, indem sie traditionelle Marktstrukturen und Geschäftsmodelle aufbrechen. Zusammen mit KI können NFTs dazu beitragen, neue Formen der Interaktion, des Handels und der Wertschöpfung im Online-Business und im Web 3.0 zu ermöglichen.

Was sind Kryptowährungen?

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren und für Online-Transaktionen verwendet werden. Sie ermöglichen schnelle, sichere und dezentrale Zahlungen ohne den Bedarf an traditionellen Banken oder Finanzinstituten.

 

Im Online-Business bieten Kryptowährungen Vorteile wie niedrigere Transaktionskosten, schnellere Zahlungsabwicklung und Zugang zu globalen Märkten. Sie ermöglichen es Unternehmen, neue Kunden zu erreichen, die keine traditionellen Bankkonten haben oder in Ländern leben, in denen der Zugang zu Finanzdienstleistungen eingeschränkt ist.

 

Im Web 3.0 sind Kryptowährungen ein wichtiger Aspekt der Dezentralisierung und Autonomie. Sie bilden die Grundlage für dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps), die auf der Blockchain-Technologie aufbauen. Kryptowährungen tragen dazu bei, das Online-Business sicherer, effizienter und zugänglicher für Menschen auf der ganzen Welt zu gestalten.

Was sind Smart Contracts?

Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie haben vordefinierte Regeln und werden automatisch ausgeführt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Im Online-Business können Smart Contracts dazu beitragen, Prozesse zu automatisieren, Vertrauen zu schaffen und Kosten zu reduzieren.

 

Sie sind nützlich bei Transaktionen, indem sie sicherstellen, dass Zahlungen erst erfolgen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, z. B. bei Lieferung einer Ware. Smart Contracts können auch bei der Verwaltung von Urheberrechten oder bei der automatischen Verteilung von Gewinnen in dezentralen Anwendungen (dApps) verwendet werden.

 

Im Web 3.0 sind Smart Contracts ein zentraler Bestandteil, der zu mehr Dezentralisierung und Nutzerkontrolle beiträgt. Sie ermöglichen es, Geschäftsprozesse transparenter und sicherer zu gestalten, indem sie auf einer unveränderlichen und verteilten Infrastruktur basieren.

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein KI-Modell, das auf der GPT-Architektur von OpenAI basiert. Es wurde entwickelt, um menschenähnliche Texte und Dialoge zu generieren. Im Online-Business kann ChatGPT als Kundensupport, virtueller Assistent oder Content-Generator eingesetzt werden. Es hilft dabei, Kundenanliegen zu verstehen und passende Antworten zu geben, Inhalte für Webseiten zu erstellen oder komplexe Informationen in leicht verständliche Texte zu übersetzen. Mit ChatGPT können Unternehmen ihre Kommunikation und Interaktion mit Kunden verbessern, Zeit sparen und Ressourcen effizienter einsetzen.

 

ChatGPT kann im Online-Business eine wertvolle Ergänzung sein, indem es als virtueller Assistent, Kundensupport oder Content-Generator fungiert. Durch den Einsatz von ChatGPT können Unternehmen ihre Kundenkommunikation optimieren, indem sie schnelle und präzise Antworten auf Kundenanfragen liefern, personalisierte Empfehlungen anbieten und dabei Ressourcen effizienter nutzen. Darüber hinaus kann ChatGPT bei der Erstellung von Webinhalten, Marketingmaterialien und sogar beim Verfassen von Blogposts oder Social-Media-Beiträgen eine wichtige Rolle spielen, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Insgesamt bietet ChatGPT eine intelligente Lösung, die das Online-Business effizienter, kundenorientierter und skalierbarer gestaltet.

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet, dass Computer oder Maschinen Aufgaben erledigen, für die normalerweise menschliches Denken erforderlich ist. KI kann uns im Online-Business helfen, indem sie zum Beispiel Kundenanfragen beantwortet, personalisierte Empfehlungen gibt oder Verkaufsprognosen erstellt.

 

Im Web 3.0 spielt KI eine wichtige Rolle, weil sie Systeme intelligenter und benutzerfreundlicher macht. KI hilft dabei, dezentrale Anwendungen (dApps) zu verbessern, indem sie Daten analysiert und Muster erkennt, um bessere Entscheidungen zu treffen. Dadurch können Web 3.0-Plattformen besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen und effizienter arbeiten. Zusammengefasst ermöglicht KI, dass Computer und Maschinen im Online-Business und im Web 3.0 klüger und hilfreicher werden, was den Nutzern Zeit und Mühe erspart.